Vermietung und Immobilien 2025
Mit der SteuerClass für Vermieter erhalten Sie die notwendigen steuerlichen Informationen, die ein Vermieter wissen muss oder wissen sollte.
.jpeg)

ca. 100 Minuten

inkl. DIY-Tool

keine Grundkenntnisse erforderlich
Vermieter von Immobilien (Haus, Wohnung, Gewerbeeinheit) erzielen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Die Vermietungseinkünfte gehören glücklicherweise zur den sog. Überschusseinkünften. Ungewollte Steuerverstrickungen müssen vermieden werden. In unserer SteuerClass erfahren Sie, was Sie bereits beim Kauf des Objektes beachten sollten und welche irreparablen Fehler zu vermeiden sind. Sie erfahren, wann und welche Einnahmen zu versteuern sind und wie Sie den Werbungskostenabzug optimieren.
Module / Lektionen

Immobilienerwerb,
Gestaltung und Fehler vermeiden
-
Kaufpreisaufteilung I (Gebäude vs. Grund und Boden)
-
Kaufpreisaufteilung II (selbstgenutze Einheit)
-
gesonderte Wirtschaftsgüter
-
Instandhaltungsrücklage beim ETW-Erwerb
-
Grunderwerbssteuer optimieren

15% Falle beim Grundstückskauf
-
Grundsätzliches zur 15 %-Falle
-
Selektion der Aufwendungen
-
Mehrfamilienhaus/Mischnutzung

Immobilienherstellung
-
Kaufpreisaufteilung III

Finanzierungsfehler vermeiden
-
Grundsätze zum Schuldzinsenabzug
-
Fehler 1 - keine Zwischenverwendung von Privatgeld
-
Fehler 2 - Schuldzinsen sind Werbungskosten bei objektbezogener Verwendung
-
Fehler 3 - gemischt genutzte Einheiten bei Anschaffung
-
Fehler 4 - gemischt genutzte Einheiten bei Herstellung

Teilentgeltliche Überlassung (§21 II EStG)
-
Werbungskostenkürzungen nach § 21 II EStG
-
Steuergestaltungen bei Vermietung an nahe Angehörige

Erhaltungsaufwendungen
-
Grundsätze zum Erhaltungsaufwand
-
Erweiterungen
-
Abgrenzung EA <> HStK
-
4.000 EUR-Grenze
-
Progressionsnachteile vermeiden

Absetzung für Abnutzung
-
lineare AfA mit 2 oder 2,5%
-
degressive AfA
-
Neuregelung ab 1.1.2023 (3 %)

Einkünfteermittlung
-
Zu- und Abflussprinzip
-
Ausnahmeregelung (10-Tage)
-
Aufwand der Wohnungseigentümergemeinschaft
-
Sonstige Werbungskosten

Steuerverstrickung von Immobilien
-
Vermögensverwaltung vs. Verstrickung
-
Spekulationsfrist 10 Jahre
-
Risiko - Betriebsaufspaltung

DIY-Tool zur Einkünfteermittlung und Anlage V
Mit dem DIY-Tool können die Einnahmen und Ausgaben komfortabel ermittelt und anschließend in die amtliche "Anlage V" übertragen werden.